Der ungarische Bauernaufstand
1512 erlitt die ungarische Grenzverteidigung eine große Niederlage. Die osmanischen Truppen besetzten die Burgen des Banats von Srebernik, die früher zu Bosnien gehört hatten. Papst Leo X kündigte einen Kreuzzug gegen die Türken an. Der Führer dieses Unternehmens wurde Kardinal Thomas Bakócz als Legat. In den Lagern der Kreuzfahrer versammelten sich in erster Linie Bauern. Mit dem Kommando der Armee wurde ein Offizier einer Grenzburg, ein Szekler, Georg Dózsa, betraut. Das Anwerben war die Aufgabe der Franziskaner. Später nahmen sie auch an der Ausarbeitung der Ideologie des Aufstandes teil. Da die versammelten Truppen in großem Stile plünderten, stellte der Königsrat das Anwerben ein und der Kreuzzug wurde gestoppt, doch die Kreuzfahrer setzten den Zug selbstständig fort. Sie raubten die Adelshäuser aus, ermordeten die Adeligen, nahmen den Bischof von Csanád gefangen und kreuzigten ihn. Sie konnten sogar einige Burgen einnehmen.
Der König begann im Juni Heere gegen die aufständischen Bauern zu sammeln. Die Truppen der Kreuzfahrer wurden vernichtet. Johann Szapolyai, der Woiewode von Siebenbürgen, besiegte bei Temesvár (heute Timişoara in Rumänien) das Heer von Dózsa. Georg Dózsa und die anderen Anführer des Aufstandes wurden hingerichtet. Der größte Bauernaufstand der ungarischen Geschichte erstreckte sich nicht vollständig über das ganze Gebiet des Königreichs: Die Bauern von Transdanubien, Slawonien, der nördlichen Komitate und des größeren Teils von Siebenbürgen nahm nicht an ihm teil. Die Tatsache, dass der Kreuzzug zu einem Aufstand wurde, kann nicht auf soziale Ursachen zurückgeführt werden: Nachdem die Bauern das Gefühl hatten, dass der Adel die Verteidigung des Landes nicht mehr erfüllte, empfanden sie es nicht nur als ihre Pflicht, selbst gegen die Türken Krieg zu führen, sondern auch vorher den Adel zu bestrafen.
István Tringli
Die Schlacht bei Orsza – der Verlust von Smolensk durch Litauen
Die Litauisch-Moskowitischen Kriege, die nach dem Tod von Kasimir dem Jagiellonen, im Jahr 1493, mit großer Intensität begannen, führten dazu, dass Litauen ein Drittel seines Territoriums verlor und die litauisch-moskowitischen Grenze in ihrem Mittellauf nach Westen an die Dnjeprlinie verschoben wurde. Der Krieg zwischen den Jagiellonen und Moskau wurde zu einem wichtigen Faktor in der internationalen Politik in Mittel- und Osteuropa, den die Gegner der Jagiellonen (Deutscher Orden, Habsburger) für sich zu nutzen versuchten.
Im Konflikt zwischen Litauen (mit großer Unterstützung durch Polen) und Moskau hat das Jahr 1514 eine besondere Bedeutung inne. Im Juli eroberte die Moskauer Armee Smolensk, eine Schlüsselfestung, die die Passage zwischen den Zuflüssen von Dnjepr und Düna beherrschte, am 8. September jedoch schlug die polnisch-litauische Armee die Moskauer Armee bei Orsza vernichtend. Dieser Sieg, der propagandistisch klug genutzt wurde, stärkte die Position König Sigismunds in der internationalen Politik entscheidend.
Anna Ziemlewska